(Kommentare: 0)
Ernährung nach den 5 Elementen

Hauptbestandteile der Ernährung

Damit ist die Süße des Getreides gemeint bzw. der komplexen Kohlehydrate, die für eine gleichmäßige und langsame Befeuchtung unseres Körpers zuständig ist, u wie das Wort schon ausdrückt, erden und zufrieden stimmen. Nicht zu verwechseln mit der Industriesüße von Süßigkeiten, die eine Überbefeuchtung bewirken und damit die Transformation der wertvollen Nahrung verhindern.
Worauf kommt es dabei an?
Bei diesen Anteilen an Lebensmitteln kommt es nicht auf die Quantität an sonder in erster Linie auf die innewohnende Lebenskraft oder Vitalität, bzw. wie wir in der TCM sagen auf das Qi, das sich nicht zuletzt durch den Frischegrad der Lebensmittel auszeichnet.Nun wird dieses aufgebaute Qi (Energie ) über die energetische Wirkung der Geschmacksrichtungen der weiteren 4 Elemente zu den verschiedenen zugeordneten Organen geleitet und damit die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen gewährleistet.
Was bezwecken wir über das Kochen nach den 5 Elementen?
Wir schaffen über das Kochen nach den 5 Elementen eine mikrokosmische Ordnung auf dem Teller die von unserem Körper auf schnellstem Wege in körpereigene Energie umgewandelt werden kann und auch gleichzeitig und regelmäßig alle Organe versorgt.Das ist das eigentliche Ziel der Ernährung.
Wie erkennen wir ob wir alles richtig machen?

Ein weiteres Kontrollzeichen einer stimmigen Ernährung ist eine tadellose Trennung im "stofflichen" Bereich, ohne Nebenerscheinungen ( z. B. Blähungen) was sich durch eine täglich einmalige Ausscheidung in geformter Konsistenz auszeichnet.
Auf "feinstofflicher" oder geistiger Ebene macht sich die Ernährung dann durch klares Denken und in der Folge durch stimmiges, zweifelfreies Handeln bemerkbar. In anderen Worten ausgedrückt ist der Organismus durch eine schnelle Umwandlung der Nahrung in körpereigene Energie bis auf Zellebene sowohl stofflich als auch geistig in der Lage Klares von Trüben zu trennen.
Was haben wir für Ansprüche?
Betrachten wir unsere Ansprüche etwas genauer so bedeutet dies, dass wir am Tage Wärme und Energie (Yang) und des Nachts Abkühlung und damit erholsamen Schlaf benötigen um eine Speicherung aufgebauter Substanzen für Extremfälle möglich zu machen.Was ist bei der Erstellung des Ernährungsplanes zu berücksichtigen?

Welche Komponenten beeinflussen unseren Energiehaushalt?
Natürlich spielen weitere Komponenten wie Bewegung und Atmung bei der Energieumwandlung eine große Rolle. Emotionale Konflikte und ein nachlässiger Ernährungsstil tragen zu einem Abfallen unseres Energielevels bei.Vielleicht geben Ihnen diese Zeilen einen kleinen Einblick in die Tragweite der stimmigen Ernährung sowohl im positiven als auch im weniger positiven Sinne und gleichzeitig Lust auf mehr Infos zu diesem Thema. Ich freue mich über Ihr Interesse!
Die Autorin:
Pia Philippine Lerchl arbeitet als TCM-Ernährungsberaterin in Baden bei Wien und ist Mitglied der Gesellschaft für Ernährung nach den 5 Elementen.
Praxis für Individuelle Ernährungsberatung
Parkanlage Hotel Caruso
Trostgasse 23
A-2500 Baden
Tel: 0664 525 88 96
Fax: 02252 25 42 71
E-Mail: pia.lerchl@kabsi.at
Webseite: https://www.tcm-ernaehrung.at/
Pia Philippine Lerchl arbeitet als TCM-Ernährungsberaterin in Baden bei Wien und ist Mitglied der Gesellschaft für Ernährung nach den 5 Elementen.
Praxis für Individuelle Ernährungsberatung
Parkanlage Hotel Caruso
Trostgasse 23
A-2500 Baden
Tel: 0664 525 88 96
Fax: 02252 25 42 71
E-Mail: pia.lerchl@kabsi.at
Webseite: https://www.tcm-ernaehrung.at/
Einen Kommentar schreiben