(Kommentare: 0)
Die Vorteile von Englisch-Nachhilfe für Kinder: Frühe Förderung des Spracherwerbs
In den ersten Jahren ihres Lebens lernen Kinder rasend schnell. Schon in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt entwickeln sie eine Reihe von Fähigkeiten und beinahe täglich kommt eine neue hinzu. Auch wenn wir uns bis ins hohe Alter Wissen auf unterschiedlichsten Ebenen aneignen– es geht nie wieder so schnell wie in den ersten Lebensjahren. Neben den kognitiven und motorischen Fähigkeiten ist es bei Kleinkindern speziell die Sprachentwicklung, die zügig voranschreitet. Die Gehirnaktivität in dieser Phase ist stärker ausgeprägt als die eines Erwachsenen, die Aufnahmefähigkeit und kognitive Umsetzung auf einem hohen Niveau. Daher sind Klein- und Kindergartenalter auch der perfekte Zeitpunkt, um den Fremdsprachenerwerb zu fördern.
Die Sprachentwicklung deines Kindes
Bei einem gesunden neugeborenen Baby sind alle Anlagen für die Sprachentwicklung bereits vorhanden, auch wenn es noch etwas dauern wird, bis das Baby seine ersten Laute von sich gibt. Die Sprachentwicklung beginnt im Grunde während der Zeit im Mutterleib. Denn hier nimmt das ungeborene Kind schon Geräusche, Stimmen und Musik wahr. Wenngleich alle Eindrücke gefiltert beim Fötus ankommen, bekommt er dennoch einen Begriff von seiner Außenwelt. Die Stimme der Mutter oder einer nahen Bezugsperson, die häufig mit ihm spricht, sind ihm von Anfang an bekannt. Bei der Geburt sind die Sprachzentren im Gehirn bereits entwickelt, auch alle Sinnesorgane und Muskeln, die zur Kommunikation benötigt werden, sind gewissermaßen einsatzbereit.
Die Fähigkeit, zu sprechen und Sprache zu verstehen sind fundamentale Kompetenzen, die den Menschen auszeichnen und die es ihm ermöglichen, mit seinem sozialen System zu interagieren. Besonders in den ersten Lebensjahren eines Kindes findet eine rapide Sprachentwicklung statt, bei der Kinder lernen, wie sie selbst kommunizieren und Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufbauen können. Diese Entwicklungsphase ist nicht nur faszinierend, sondern auch entscheidend für die kognitive Entwicklung und das spätere Lernen. Wenn du verstehst, welche Mechanismen dein Kind lernt und welche Entwicklungsphasen es dabei durchläuft, kannst du es besser begleiten und in seinem Spracherwerb optimal zu unterstützen.
Die Stufen der Sprachentwicklung
Das Erlernen der eigenen Sprachmuster und der Sprache des Umfeldes vollzieht sich in unterschiedlichen Schritten. Wichtig: Die Sprachentwicklung verläuft in den Grundzügen bei allen Kindern gleich. Wann Kinder jedoch in die jeweilige Entwicklungsphase eintreten, das ist sehr individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Jedes Kind hat hier sein eigenes Tempo. Wenn du dir unsicher bist, ob sich dein Kind gesund entwickelt oder wenn es Auffälligkeiten/Unregelmäßigkeiten gibt, wende dich an deine*n Kinderärzt*in. Bei Bedarf können Expert*innen für die frühkindliche Förderung hinzugezogen werden.
Die Sprache deines Kindes entwickelt sich in folgenden Stufen:
- Vorsprachliche Phase (0-12 Monate): Bereits im ersten Lebensjahr beginnen Babys mit der Kommunikation. Anfangs beschränkt sich diese auf Schreien und Plappern, wobei unterschiedliche Laute und Intonationen erkundet werden. Gegen Ende dieser Phase bilden sich erste Verständnisse für die Bedeutung von Wörtern und einfache Aufforderungen.
- Einwortphase (12-18 Monate): Kinder beginnen, einzelne Worte zu verwenden, um Objekte, Personen oder Bedürfnisse zu benennen. Diese Worte sind oft universell und können verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext.
- Zweiwortphase (18-24 Monate): Mit etwa zwei Jahren fangen Kinder an, Zwei-Wort-Sätze zu bilden, die einfache Beziehungen oder Bedürfnisse ausdrücken, wie „Mama kommen“ oder „Ball haben“.
- Telegrafische Phase (2-3 Jahre): In dieser Phase verwenden Kinder kurze, aber zunehmend komplexe Satzstrukturen, die das Wesentliche einer Aussage transportieren, ähnlich einer Telegrammsprache. Grammatikalische Feinheiten fehlen oft noch.
- Ausdifferenzierungsphase (ab 3 Jahre): Die sprachlichen Fähigkeiten nehmen rapide zu. Kinder beginnen, vollständige Sätze zu bilden, erweitern ihren Wortschatz schnell und lernen grammatische Regeln. Sie können auch Nebensätze bilden.
Wie du dein Kind unterstützen kannst
Um dein Kind in seiner Sprachentwicklung zu fördern, gibt es eine einfache Methode, die immer funktioniert: Sprich mit ihm von Anfang an so deutlich und klar wie möglich. Kinder lernen über Nachahmung und durch das Vorbild eines Erwachsenen. Je mehr du den Nachwuchs also in die Kommunikation miteinbeziehst, desto selbstverständliche ist er in der Lage, Sprache zu erlernen und zu verwenden. Es empfiehlt sich, bereits im Babyalter die Sprache deines Kindes ein stückweit nachzuahmen. Dadurch signalisierst du, dass es gehört und in gewisser Art und Weise verstanden wird. Außerdem reagierst du auf dein Kind, das wirkt sich positiv auf eure Bindung aus. Im Kleinkindalter solltest du jedoch nicht mehr in Babysprache mit ihm sprechen, das wäre kontraproduktiv für die korrekte Sprachentwicklung.
Baue so viele sprachliche Elemente wie möglich in den Alltag ein. Durch Vorlesen, Singen und das tägliche Gespräch mit dem Kind wird nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch das Verständnis für sprachliche Strukturen gefördert. Ebenso kannst du versuchen, für dein Kind ein anregendes Umfeld zu schaffen und ihm den Zugang zu Büchern, Musik und anderen sprachfördernden Ressourcen zu ermöglichen. Das unterstützt den Spracherwerb.
Tipp: Du kannst dein Kind auch schon sehr früh mit einer Fremdsprache vertraut machen. Kinder, die in jungen Jahren mit z.B. Englisch in Kontakt kommen, zeigen oft eine höhere Kompetenz in der Aussprache und ein intuitives Verständnis grammatischer Strukturen.
Fremdsprache Englisch
Die ersten Lebensjahre sind für den Nachwuchs besonders prägend. In dieser Zeit legst du die Grundsteine für kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten. Das Kleinkindalter ist besonders geeignet dafür, deinem Kind eine Fremdsprache näher zu bringen. Schließlich leben wir in einer globalisierten Welt, in der Sprache ein wichtiges Werkzeug ist, um sich über Grenzen hinweg zu verständigen. Wer eine Fremdsprache erlernt, bekommt nicht nur ein Kommunikationsmittel an die Hand, sondern profitiert auch davon, wie Sprache das Denken und die Weltanschauung formt. Viele Eltern ist es mittlerweile wichtig, ihr Kind so früh wie möglich mit der Sprache Englisch vertraut zu machen, da sie als weltweite Verkehrssprache anerkannt wird und sie in vielen Bereichen schon selbstverständlich gesprochen wird. Expert*innen betonen, dass Kinder in diesem Alter möglichst entspannt und mithilfe von spielerischen Elementen lernen sollen. Bei sehr kleinen Kindern geht es nicht darum, die Sprache konkret in Wort und Schrift zu erlernen, sondern mehr darum, ein Gefühl für Sprachmelodie, Ausdrücke und bislang fremde Wörter zu entwickeln.
Vorteile der frühkindlichen Englisch-Nachhilfe
Wenn dein Kind in sehr jungen Jahren mit Englisch in Kontakt kommt, schaffst du damit perfekte Voraussetzungen für seine persönliche und spätere berufliche Entwicklung. Die frühkindliche Englisch-Nachhilfe bietet hierfür einen strukturierten Rahmen, um Kindern den Einstieg in eine neue Sprachwelt zu erleichtern und ihre Entwicklungsprozesse positiv zu beeinflussen.
Grundlagen der frühkindlichen Englisch-Nachhilfe
Die Methodik der frühkindlichen Englisch-Nachhilfe unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Lehransätzen. Spielen, Lieder, interaktive Aktivitäten und Geschichtenerzählen sind zentrale Elemente, die den natürlichen Lerninstinkten von Kindern entgegenkommen. Durch den spielerischen Zugang werden die Motivation und Neugier der Kinder geweckt, sich mit der neuen Sprache auseinanderzusetzen. Nachhilfelehrer, die auf frühkindliche Bildung spezialisiert sind, spielen eine Schlüsselrolle dabei, eine positive und anregende Lernumgebung zu schaffen. Der frühzeitige Beginn des Englischlernens durch Nachhilfe hat einen signifikanten Einfluss auf den Spracherwerb. Studien bestätigen, dass Mehrsprachigkeit das Sprachgefühl schärft und die Fähigkeit verbessert, zwischen verschiedenen Sprachsystemen zu wechseln. Die regelmäßige Interaktion mit einem muttersprachlichen Lehrer oder einem Lehrer mit hervorragenden Sprachkenntnissen unterstützt nicht nur die sprachliche Flüssigkeit, sondern auch das kulturelle Verständnis und die Offenheit gegenüber anderen Weltansichten. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Fremdsprache im Kindergarten zu vertiefen.
Und so wirkt sich das Erlernen der Fremdsprache auf die Entwicklung deines Kindes aus:
- Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, zeigen eine hohe Problemlösungskompetenz.
- Der frühe Spracherwerb fördert das kreative Denken und die Konzentrationsfähigkeit.
- Lernen regt generell die Aktivität des Gehirns an und unterstützt die geistige Flexibilität.
- Das Erlernen von Sprachen verbessert die Merkfähigkeit und Gedächtnisleistung deines Kindes.
- Dein Kind erlebt sich zudem als selbstwirksam und sein Selbstbewusstsein wird gesteigert, wenn es sieht, wie rasch es neue Inhalte aufnehmen kann.
Tipp: Lernen sollte in jeder Lebensphase Spaß machen und nicht unter (Leistungs-)Druck stattfinden. Eine Überforderung sollte jedenfalls vermieden werden. Gerade für kleine Kinder ist ein spielerischer und lockerer Umgang mit der neuen Sprache wichtig!
Einen Kommentar schreiben