(Kommentare: 0)

Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Karenz

So sehr du deine Babypause auch genießt, früher oder später kommt der Zeitpunkt, an dem du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst. Vielleicht hast du während deiner Schwangerschaft schon alles für deine Rückkehr an deinen alten Arbeitsplatz vorbereitet und bist in Kontakt mit deinem Arbeitgeber geblieben. Vielleicht steht dir aber der Sinn nach einer beruflichen Veränderung. Wie du den richtigen Job für den Wiedereinstieg findest, warum ein gutes Betreuungsnetzwerk für deine Kinder goldwert ist und wie man seine Babypause mit einer Bildungskarenz verlängern kann, wir haben alle Infos für dich im Überblick.

Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Karenz

Zurück in den alten Job oder bereit für Neues?

Ob du gerne eine neue Herausforderung annehmen oder doch lieber in deinen gewohnten Arbeitsplatz zurückkehren möchtest – diese Entscheidung können wir dir nicht abnehmen. Was wir jedoch wissen: Es geht vielen frisch gebackenen Mamas ähnlich. In der Karenz, in der man sehr viel exklusive Zeit mit der Betreuung des eigenen Kindes verbringt, verschieben sich manchmal Werte und Prioritäten. Während es vor deiner Schwangerschaft für dich vielleicht kein Problem war, flexibel am Wochenende zu arbeiten oder Events und Abendveranstaltungen zu betreuen, möchtest du jetzt vielleicht mehr Ressourcen für deine Kinder und geregeltere Arbeitszeiten.

Möglicherweise interessierst du dich für eine Teilzeitanstellung oder hast für dich einen vollkommen neuen Beruf entdeckt, dem du gerne nachgehen willst. Um dich optimal auf deinen Wiedereinstieg vorzubereiten und dir Klarheit zu verschaffen, kannst du unter anderem folgende Fragen beantworten:

  • Gibt es mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin eine Vereinbarung für die Zeit nach Ablauf der Karenz oder muss diese erst getroffen werden? Falls ihr nichts ausgemacht habt, setze dich so bald wie möglich mit deiner ehemaligen Firma in Verbindung.
  • Wie viele Stunden bist du bereit zu arbeiten? Wie viele Stunden kann dein Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin anbieten?
  • Wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus? Hast du jemanden, der dich bei der Kinderbetreuung unterstützt oder teilst du dir die Betreuung mit deiner*m Partner*in? Gibt es einen Platz für dein Kind in einer Kleinkindgruppe oder dem Kindergarten (ab dem dritten Lebensjahr)?
  • Bist du mit dem Arbeitsklima in deiner alten Firma zufrieden? Herrscht ein wertschätzender Umgang zwischen den Kolleg*innen? Gibt es Angebote von deinem Arbeitgeber  oder deiner Arbeitgeberin, die zu einer positiven Work-Life-Balance beitragen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten, Unterstützung bei der Kinderbetreuung)?
  • Wie sieht es mit deinen beruflichen Werten, Prioritäten und Zielen aus? Haben sie sich in der Babypause verändert oder passen sie nach wie vor zu deinem Job?
  • Möchtest du dich beruflich umorientieren oder weiterbilden? Dann wäre eine Bildungskarenz vielleicht eine Option. Du kannst damit auch direkt an deine Elternkarenz anschließen und die Fortbildung auch von zu Hause aus absolvieren. 

Tipp: Solltest du dich für eine Bildungskarenz interessieren, achte unbedingt darauf, dass der jeweilige Anbieter die Kriterien für eine Bildungskarenz erfüllt (z.B. Ö-Cert). Die Kurse der Comeniusakademie entsprechen diesen Kriterien, umfassen modernen Fernunterricht und bieten ein vielfältiges Angebot an Lerninhalten.

Jobsuche & Kinderbetreuung

Die Elternkarenz ist die ideale Zeit, um sich Gedanken über deine berufliche Zukunft zu machen. Wenn du in deinen alten Beruf zurückkehren oder in der Firma einen neuen Posten übernehmen möchtest, solltest du spätestens ein halbes Jahr vor Ende der Elternkarenz mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin Kontakt aufnehmen. In Rahmen eines Gespräches könnt ihr dann alle Details zu deiner geplanten Rückkehr und Anforderungen/Bedingungen klären.

Wenn du dich neu orientieren möchtest, dann solltest du auch vier bis sechs Monate vor Ablauf der Karenz mit dem Arbeitsmarktservice oder einer entsprechenden Frauenberatungsstelle in Kontakt treten. Es gibt zahlreiche Förderprogramme für Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern sollen. Auch sehr beliebt bei frisch gebackenen Mamas: eine Umorientierung oder Weiterbildung, die direkt an die Elternkarenz angeschlossen wird. Auf diesem Weg kannst du deinem Jobprofil noch einmal mehr Tiefe verleihen und bist gleichzeitig flexibler für dein Familienleben.

Welche Kinderbetreuung passt für mein Kind?

Ein wichtiger Punkt, wenn nicht sogar der größte ist die Kinderbetreuung. Je nach Alter deines Kindes kommen unterschiedliche Optionen infrage. Sehr junge Kinder finden in einer Krabbelgruppe, einer Kleinkindgruppe oder bei einer Tagesmutter/einer Leihoma Platz.

Ab dem dritten Lebensjahr kann dein Kind den Kindergarten besuchen. Auch hier hast du die Wahl zwischen öffentlichen und privat geführten Einrichtungen. Solltest du einen bestimmten Kindergarten oder eine bestimmte Tagesmutter bevorzugen, melde dein Kind am besten schon wenige Monate nach der Geburt an. In gewissen Betreuungseinrichtungen sind die Plätze schnell vergeben und/oder es gibt eine Warteliste. In deine Überlegungen einfließen sollte außerdem der Weg zum Kindergarten/zur Tagesmutter und der Weg zu deiner Arbeitsstelle (sofern schon bekannt).

Achte auch darauf, dass sich die Zeiten, in denen die Kinderbetreuung angeboten wird, mit deinen Arbeitszeiten decken. Vergiss nicht, dich nach möglichen Schließzeiten in den Ferien zu erkundigen. Alternativ und wenn es euch familiär möglich ist, kannst du die Kinderbetreuung natürlich auch so organisieren, dass dein*e Partner*in, die Großeltern oder andere Bezugspersonen während deiner Arbeitszeit auf dein Kind aufpassen.

Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Karenz

Bildungskarenz

Die Bildungskarenz ist eine arbeitspolitische Maßnahme, die es Arbeitnehmer*innen in Österreich ermöglicht, eine Auszeit von ihrer aktuellen Tätigkeit zu nehmen um sich fortzubilden. Ganz allgemein bedeutet das, du machst eine Pause von maximal 12 Monaten am Stück oder du teilst die 12 Monate in Blöcke á 2 Monate auf, die individuell eingeteilt werden können. Innerhalb von einem Jahr (wenn du die Bildungskarenz am Stück absolvierst) oder innerhalb von vier Jahren (wenn du die Variante mit den Weiterbildungsblöcken wählst) musst du deine Ausbildung dann abschließen.

In dieser Zeit bekommst du vom AMS-Weiterbildungsgeld, das dir gewissermaßen ein Einkommen sichert. Wie viel Weiterbildungsgeld dir zusteht, hängt davon ab, wie hoch dein Anspruch auf Arbeitslosengeld wäre.

Die Bildungskarenz ist dafür gedacht, eine weitere berufliche Qualifikation zu erwerben, eine bereits vorhandene zu vertiefen oder einen Abschluss (z.B. ein Studium) nachzuholen. Ebenso kannst du eine Ausrichtung wählen, die mit deinem herkömmlichen Beruf nichts zu tun hat, deine Chance am Arbeitsmarkt jedoch erheblich verbessern würden.

Folgende Bereiche sind beliebt:

  • Sprachen
  • EDV
  • Wirtschaft & Management (Buchhaltung, Eventmanagement, Personalwesen, Projektmanagement usw.)
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • Persönlichkeitsentwicklung

Voraussetzungen für die Bildungskarenz

Bei der Weiterbildungsmaßnahme, die du für dich wählst, darf es sich nicht um einen Hobbykurs oder um eine Ausbildung ohne beruflichen Nutzen handeln. Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein Kurs anerkannt wird, erkundige dich noch vor der Bildungskarenz beim Arbeitsmarktservice. Im Zweifelsfall werden hier individuelle Entscheidungen getroffen, die die gesamte berufliche Situation berücksichtigen. Grundsätzlich bist du in deiner Wahl jedoch frei und ortsungebunden.

Kurse können auch in Fernlehre und im Ausland absolviert werden. Neben der passenden Ausbildung musst du außerdem die Einverständniserklärung deiner Arbeitsstelle vorweisen und deine letzte Bildungskarenz muss mindestens vier Jahre zurückliegen. Außerdem musst du mindestens sechs Monate arbeitslosenversicherungspflichtig beim gleichen Arbeitgeber oder Arbeitgeberin beschäftigt gewesen sein und aktuell in einem aufrechten Arbeitsverhältnis stehen - oder du beziehst zurzeit Kinderbetreuungsgeld.

Tipp: Das Einverständnis deiner Arbeitsstelle ist entscheidend für die Bildungskarenz. Suche dir also eine Ausbildung, die nicht nur für dich, sondern auch für deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin attraktiv ist und den größtmöglichen beruflichen Nutzen bringt.

Ablauf

Du hast für deine Bildungskarenz ein Jahr Zeit, wenn du die 12 Monate am Stück absolvierst. Alternativ kannst du Blöcke á min. 2 Monate individuell auf bis zu vier Jahre aufteilen. In deiner Auszeit vom Beruf musst du Leistungsnachweise für die von dir gewählte Fortbildung erbringen.

Gefordert sind mindestens 20 Stunden pro Woche oder 16 Stunden pro Woche, wenn du als Elternteil keine Betreuungsmöglichkeiten für ein Kind unter 7 Jahren hast. Entschließt du dich dazu, dein Studium zu beenden oder eines zu beginnen, musst du nach sechs Monaten 8 ECTS-Punkte oder 4-Semester-Wochenstunden nachweisen (in Form von Prüfungen in relevanten Pflicht- und Wahlfächern).

Wichtig: Sprich mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin etwa drei Monate vor deiner geplanten Bildungskarenz oder vor Ende deiner Elternkarenz über dein Vorhaben. Wenn du vom Bezug des Kinderbetreuungsgeldes direkt in die Bildungskarenz übergehst, muss die Fortbildung direkt am Tag nach Ablauf des Kinderbetreuungsgeldes beginnen. Die Beantragung von Weiterbildungsgeld sollte etwa 3 Wochen vor Start der Ausbildung erfolgen – entweder über dein e-AMS-Konto oder in deiner lokalen AMS-Geschäftsstelle.

Vorteile der Bildungskarenz

  • Für deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin entstehen keine Kosten.
  • Du kannst deine beruflichen Chancen am Arbeitsmarkt aktiv verbessern, indem du dich fortbildest oder eine Ausbildung (z.B. Studium) abschließt.
  • In dieser Zeit bist du finanziell durch das Weiterbildungsgeld abgesichert.
  • Ein Zuverdienst im Ausmaß einer geringfügigen Beschäftigung (€ 518,44 - Stand 2024) ist zulässig.
  • Du kannst deine Elternkarenz verlängern und die Bildungskarenz direkt an den Bezug von Kinderbetreuungsgeld anschließen.
  • Viele Kurse und Weiterbildungen sind auch als Fernlerngänge bzw. E-Learning konzipiert. Dadurch bist du ortsunabhängig. Du kannst deine Bildungskarenz beispielsweise auch im Ausland absolvieren.
  • Während der Bildungskarenz bist du voll sozialversichert (Kranken-, Pensions-, und Arbeitslosenversicherung).
  • Ein Wiedereinstieg in eine bessere Position ist nach der Babypause möglich, wenn du deine beruflichen Fähigkeiten in der Zeit der Bildungskarenz erweiterst.
  • Wenn du ein Online-Kursangebot wählst, bist du bei der Kinderbetreuung sehr flexibel. Das ist besonders bei eher kleinen Kindern oder in Krankheitsphasen praktisch.

Zurück

Einen Kommentar schreiben